Wir sind in den vergangen Jahren immer wieder pflegepolitisch aktiv geworden. Hier Links zu einigen Aktionen.
Herbst 2017
Konfliktbereitschaft und (Selbst-)Organisation im Care-Sektor unter veränderten Bedingungen
Eine Zeitschrift mit sehr verschiedenen Beiträgen und Themen zu rezensieren fällt mir immer schwer. Bei der Widersprüche vom September 2017 würde ich besonders gern dazu beitragen, dass sie viel gelesen wird. Also versuche ich mal was neues: Ich zerlege die vielen gedruckten Seiten in so kleine Teile, dass sie „twittergängig“ werden.
zu den Lesehäppchen
November 2016
Am 30. November 2016 erschien in den Parlamentsnachrichten des Deutschen Bundestags ein Bericht zu einer öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses. Auf Antrag der Fraktion Die Linke konnten Personalvertretungen und andere über Alltag und Folgen von Pflegepersonalmangel in Krankenhäusern berichten.
Es ist nicht normal, dass sich Pflegeprofis öffentlich und nachvollziehbar zum Arbeitsalltag äußern – es könnten ja „Dienstgeheimnisse“ offen gelegt werden. Um so wichtiger erscheint uns, diese Veröffentlichung.
2011
Im Blog www.pflegepolitik.wordpress.com haben wir mehr als 200 Medienberichte zusammengestellt. Sie dokumentieren das vom Bundesgesundheitsminister ausgerufene „Jahr der Pflege 2011“.
2011
Am 18. Mai 2011 fand eine „Bürgerdialog“ genannte Veranstaltung im Bundesministerium für Gesundheit statt, an der auch Minister Daniel Bahr teilnahm. In den Pressemitteilungen zur Veranstaltung bleiben wesentliche Fragen, auch einige der einfachsten W-Fragen, unbeantwortet. Am 4.9.2011 stellten wir ganz offiziell eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz. Das ist auf der Internetsite www.fragdenstaat.de nachzulesen. Die Antworten zeigen: die abschließende Veranstaltung unter Minister Bahr hat außer hübschen Fotos nichts Vorzeigbares erbracht.
„Diese Koalition produziert pflegepolitisch bisher nur heiße Luft,“ schrieb Elisabeth Scharfenberg (MdB, Grüne) schon im Mai 2011.
[... mehr lesen]